Publikationen

Next World of Working

Zu den Gipfeln eines sinnerfüllten Lebens

160413_NWOWWas hat eine Skitour mit einer erfolgrei­chen Organisation und einer guten Arbeits­umgebung zu tun?“ Mehr, als man auf den ersten Blick vermutet!
Alles sollte gut vorbereitet, auf die indivi­duellen Voraussetzungen abgestimmt und flexibel geplant sein. „Lebensnotwendig“ – ob am Berg oder im Berufsleben – ist immer gutes Teamwork. Ganz wichtig: Der Weg ist das Ziel – das große Ganze sollte nie einem un­reflektierten Gipfelsturm untergeordnet werden. Und nicht zuletzt lernt man auch
sich selbst und seine Kollegen auf der Strecke intensiv kennen.
Dies sind nur einige Gründe, weshalb Andreas Gnesda, Gründer der Beratungs­gruppe „teamgnesda“ in Wien, die Metapher der Skitour als roten Faden für sein Buch gewählt hat. Als persönlicher Guide führt er vom Basislager – dem Erkennen der ­eigenen Bedürfnisse – in zwölf Etappen zu den Gipfeln eines sinnerfüllteren Lebens.
Um seinen persönlichen Gipfelsieg feiern zu können, sollte man sich selbst und seine Bedürfnisse gut kennen. Wer dies ignoriert, wird sein Leben nicht autonom gestalten und folglich fremdbestimmt agieren. Jeder ist von seiner Biografie – Familie, Freunden, guten und schlechten Erfahrungen – geprägt. Deshalb fließen in die Texte autobiografische Elemente ein, anhand derer der Autor diese Zusammenhänge fundiert aufzeigt. In jedem Kapitel stellt er seinen Lesern Aufgaben, die einladen, das Gelesene aktiv zu reflektieren, und wichtige Etappenziele bilden.

Unternehmen der nächsten Generation

Atlas des neuen Arbeitens

bartz_t5_scDieses Buch gibt Industrieerfahrungen von Unternehmen der nächsten Generationen zum Thema „Neue Welt des Arbeitens“ weiter. Die Transformation von Unternehmen in Richtung neuer, innovativer Arbeitsweisen erfordert Zeit und Ressourcen, und ist nicht risikofrei. Umso wichtiger ist es, die Erfahrungen anderer Unternehmen zu nutzen, die sich bereits erfolgreich auf den Weg gemacht haben. Dieses Werk trägt Erfahrungsberichte aus dem deutschsprachigen Wirtschaftsraum zusammen und präsentiert erfolgreiche Lösungsansätze, Vorgehensweisen bei deren Implementierung und zeigt den erzielten Nutzen. Doch auch Lernerfahrungen werden offen und ehrlich geteilt. Die Leserinnen und Leser erhalten Zugriff auf Wissen großer, mittlerer und kleiner Organisationen mit der neuen Welt des Arbeitens. Damit ist der Weg in Richtung „Unternehmen der nächsten Generationen“ schneller und effizienter zu meistern: Die Abkürzung in die neue Welt des Arbeitens.
New World of Work Erfahrungsberichte von Unternehmen der nächsten Generation, detaillierte Informationen zu erfolgreichen Lösungsansätzen und Vorgehensweisen, klar herausgearbeitete und messbare Nutzenaspekte und Lernerfahrungen

Herausgeber: Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartz, Andreas Gnesda, Mag. Thomas Schmutzer

Handbuch Gemeindepolitik

Ihr Leitfaden für politische Gemeindearbeit

Handbuch GemeindepolitikGemeindepolitik aus praktischer, aber dennoch wissenschaftlich fundierter Perspektive darzustellen, ist das Ziel dieses Sammelbandes. Aktiv leitenden Verantwortlichen wie Bürgermeister/innen, Mitgliedern eines Gemeinderates oder Amtsleiter/innen wird damit ein Standardwerk geboten, das die politische Praxis auf kommunaler Ebene beleuchtet und die wichtigsten Herausforderungen für österreichische Gemeinden behandelt. Die Themenbereiche in diesem Handbuch umfassen Politik, Recht, Finanzen, strategisches kommunales Management, Infrastruktur und Planung, Sozialverwaltung, Personal und Führung sowie Innovationen und Trends. Die Beiträge erschließen einen ersten verständlichen Zugang zu den verschiedenen gemeindepolitischen Sachthemen, und sind damit sowohl für Kommunalpolitiker/innen als auch für interessierte Laien geeignet.
Beitrag: Neue Arbeitswelt in (für) Gemeinden von Andreas Gnesda/Magdalena Bleyer

Die Wahrnehmung von Corona

Eine Dokumentation des Wiener Wirtschaftskreises

artikelbild-0

Seit Beginn der Coronapandemie in Österreich sind im Rahmen des Wiener Wirtschaftskreises laufend Betrachtungen der Krise und ihrer Auswirkungen vorgenommen worden.
Der von der Wirtschaftskammer Wien begründete Wiener Wirtschaftskreis versteht sich als Thinktank in den Bereichen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern, anstehende Probleme zu analysieren und innovative Lösungsvorschläge für Entscheidungsträger zu entwickeln.
Beiträge hiezu stammen von: Julia Bader, Alexander Biach, Rudolf Burger, Anne Maria Busch, Bernhard Felderer, Andreas Gnesda, Rainer Hasenauer, Thomas Hödlmoser, Maria Theresia Niss, Klaus Ortner, Herbert Pribyl, Oliver Rathkolb, Paul Reither, Michaela Reitterer, Monika Rintersbacher,  Rudolf Taschner, Feri Thierry, Christian Wenzl, Michael Wöllert.
Beitrag: Zukunft Arbeitswelt, wie die Corona-Krise die Arbeitswelt verändert hat

 

Jahrbuch für Politik 2020

Österreichs Jahrbuch für Politik Band

artikelbild-0Seit 44 Jahren versorgt das „Österreichische Jahrbuch für Politik“ Meinungsbildner, Profis, Beobachter der politischen Szene, Journalistinnen und Journalisten und alle an der Politik Interessierten mit Informationen über das politische Geschehen in Österreich und der Welt. Im Zentrum des Jahrgangsbandes 2020 stehen folgende Themen: Management der Corona-Pandemie, Weichenstellungen nach der globalen Krise, Regionalwahlen in Österreich, Wahlen in anderen Ländern.
Beitrag: Remote-Office, wie die Corona-Krise die Arbeitswelt verändert hat

Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch

Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices

Dieses Fachbuch beschreibt Chancen und Risiken für Mitarbeitende und Führungskräfte in einer modernen Arbeitswelt. Übergeordnete Entwicklungen wie der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch das Verständnis von Arbeit. Die Beitragsautoren richten ihr Augenmerk auf den Menschen und diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Arbeit des Einzelnen haben, wie zufrieden Mitarbeitende aktuell mit ihren Arbeitsinhalten und -umgebungen sind und wie sie künftig arbeiten wollen. Weiterhin untersuchen sie, welche Rahmenbedingungen, Strukturen, Büroformen und Modelle Organisationen künftig entwickeln müssen, um den Arbeitsplatz der Zukunft produktiv, motivierend und gesund zu gestalten. Die künftigen Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden werden betrachtet und die Führungsrolle in der New Work wird analysiert. Die Einteilung der Beiträge in drei unterschiedliche Rubriken – wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte und persönliche Standpunkte – ermöglicht einen vielfältigen Lesezugang zum Thema.

Ich freue mich auf Ihren Kommentar!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: